Montag – Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr
(außer 15. Juni und 24. Dezember)
Der letzte Einlass ist eine Stunde vor Schließung, um 17.00 Uhr.
Da es sich um eine Sonderausstellung im Europäischen Hansemuseum Lübeck handelt, erhaltet Ihr weitere Informationen HIER.
Europäisches Hansemuseum
Lübeck gGmbH
An der Untertrave 1
23552 Lübeck
Handel #03
Beim Weben entsteht an den Seiten des Gewebes die Webkante (auch Salband oder Webleiste genannt). Im Mittelalter wird diese Webkante bewusst als zusätzliches »Marken«-Zeichen eingesetzt: Produktionsorte führen für die Webränder bestimmte Muster ein. Bei diesen beiden unscheinbaren Wolltuchfragmenten aus Tartu (zur Hansezeit: Dorpat) in Estland haben sich die Webkanten bis heute erhalten! Wo sie hergestellt wurden, ist leider nicht mehr erkennbar. Da sich Wollstoffe im Boden zersetzen, sind Tuchsiegel oft die einzigen materiellen Zeugnisse für einen umfangreichen und weitreichenden Textilhandel der Hansezeit.
Tuchsiegel aus dem Produktionszentrum Leiden: Hier wurden verschiedene Tuchsorten für den Fernhandel hergestellt und während des Produktionsprozesses mit unterschiedlichen Beschau-Siegeln versehen. Nach Ende der Produktion wurde die Qualität des Tuches abschließend geprüft und ein Bleisiegel mit dem Leidener Wappen angehängt. Da sich Wollstoffe im Boden zersetzen, sind Tuchsiegel oft die einzigen materiellen Zeugnisse für einen umfangreichen und weitreichenden Textilhandel der Hansezeit.
Europäisches Hansemuseum
Lübeck gGmbH
An der Untertrave 1
D-23552 Lübeck
Kontakt
T: +49 451 . 80 90 99 0
E: info@hansemuseum.eu
Öffnungszeiten
Täglich 10.00–18.00 Uhr
(Außer 15.06. & 24.12.)
© 2022 Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH