MENÜ
MENÜ
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was dich
      erwartet

Die Sonderausstellung im Europäischen Hansemuseum

In der Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute« zeigen wir, wie Textilien vergangene und heutige Gesellschaften vernetzen und dass Nachhaltigkeit damals wie heute lebenswichtig war und ist.

Ihr begebt Euch auf eine Reise vom Mittelalter bis in die Zukunft. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Produktion, des Handels sowie die Bedeutung der Kleidung für die Gesellschaft.

Wir zeigen, dass die Globalisierung, die unser Leben heute mehr als jemals zuvor zu bestimmen scheint, kein gänzlich neues Phänomen ist: Wie haben Textilien vergangene und heutige Gesellschaften vernetzt? Wie fair und nachhaltig waren und sind Produktion, Handel und Umgang mit Kleidung im Mittelalter und heute? Welche Konsequenzen des Konsums für die Gesellschaft und die Umwelt gab und gibt es und wie werden sie antizipiert – damals wie heute?

Wir haben den »Guten Stoff« für Dich in fünf Bereiche geteilt, die Du vor Ort und digital erleben kannst. So wird das Thema Stoff aus verschiedenen Perspektiven erfahrbar:

Konsum + Mode

Im 14. Jahrhundert ändert sich der Umgang mit Stoff grundlegend. Vor allem in den wachsenden Städten wie Lübeck zeigen die Menschen ihren Wohlstand mit farbenfroher Kleidung. Wir zeigen den Konsum und die Mode der Hansezeit an Medienstationen und Originalobjekten.

Produktion

Ein Stück Stoff ist dabei das Ergebnis zahlreicher spezialisierter Arbeitsschritte, vom Spinnen bis zum Veredeln der Tuche. An verschiedenen Stationen kann selbst Hand angelegt werden, um mit Produktion und Produkten auf Tuchfühlung zu gehen.

Handel

Schon im Mittelalter sind die Wirtschaftsbeziehungen komplex und die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen ähnlich groß wie heute. Die Hansegeschichte eignet sich also gut für die Betrachtung von Textilien als Gesellschaftsthema. Funde von Textilstücken und Tuchsiegeln in ganz Nordeuropa verdeutlichen das Ausmaß des Handelsnetzes.

Nachhaltigkeit

Materielle Bedürfnisse begleiten den Menschen durch die Zeiten. Doch wie nachhaltig war der Umgang mit Textilien während der Hansezeit wirklich? Und welche nachhaltigen Möglichkeiten haben wir heute? Wir zeigen ökologische und soziale Folgen unseres Konsums, neue Alternativen für textile Materialien und Stoffstücke mit Geschichte.

Zukunftslabor

Ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung ist das Zukunftslabor: Textilien und Mode haben als Konsumobjekt und Identitätsmarker nicht an Bedeutung verloren. Gleichzeitig sind sie gegenwärtig aber auch zum Symbol für Verschwendung und einer Wegwerfgesellschaft geworden. Wie können wir unseren Bedarf an Textilien und unseren Spaß an der Mode mit einer fairen, gesunden Welt in Einklang bringen? Ist Globalisierung eine Gefahr, oder bietet sie auch Chancen und Lösungen? Der Rundgang durch das Zukunftslabor mit vielen Multimedia- und Workshopangeboten bietet Informationen, Tipps und Interaktionen rund um das Thema »nachhaltiges Textil-Konsumverhalten«. 

Programm

Zur Sonderausstellung Guter Stoff haben wir wieder ein umfangreiches Programm erstellt:

Do · 11. Mai · 18:00 Uhr
Filmvorführung
»Made in Bangladesh«
Weitere Infos
Sa · 13. Mai · 14:00 Uhr
Öffentliche Führung 
Öffentliche Führung »Guter Stoff«
Weitere Infos
So · 14. Mai · 14:00 Uhr
Workshop 
Vor dem Fest: Leinwandgestaltung mit Stephan Jäschke
Weitere Infos
Sa · 20. Mai · 14:00 Uhr
Öffentliche Führung 
Kurator:innenführung »Guter Stoff«
Weitere Infos
So · 21. Mai · 10:00 Uhr
Festtag
Museumsfest zum Internationalen Tag der Museen
Weitere Infos
So · 21. Mai · 11:00 Uhr
Kleidungstauschparty
Tauschen statt kaufen!
Weitere Infos
Sa · 27. Mai · 14:00 Uhr
Öffentliche Führung 
Öffentliche Führung »Guter Stoff«
Weitere Infos
So · 28. Mai · 14:00 Uhr
Modenschau
Nutzen, was d ist – Präsentation textilen Upcyclings
Weitere Infos
Sa · 03. Juni · 14:00 Uhr
Öffentliche Führung 
Öffentliche Führung »Guter Stoff«
Weitere Infos
So · 04. Juni · 12:00 Uhr
Workshop
Textil-Upcycling mit Selfmade – Aus alt mach neu
Weitere Infos
Sa · 10. Juni · 14:00 Uhr
Öffentliche Führung 
Öffentliche Führung »Guter Stoff«
Weitere Infos
So · 11. Juni · 11:00 Uhr
Workshop
Handspinnen für Anfänger:innen
Weitere Infos
Sa · 17. Juni · 14:00 Uhr
Öffentliche Führung 
Kurator:innenführung »Guter Stoff«
Weitere Infos
Sa · 17. Juni
Festival
»Unter dem Ahornbaum«
Weitere Infos
Sa · 24. Juni · 14:00 Uhr
Öffentliche Führung 
Öffentliche Führung »Guter Stoff«
Weitere Infos
So · 16. Juli · 12:00 Uhr
Workshop
Textil-Upcycling mit Selfmade – Aus alt mach neu
Weitere Infos
So · 30. Juli · 11:00 Uhr
Workshop
Handspinnen für Anfänger:innen
Weitere Infos

Museums
    Blog

Weitere Artikel rund um den »Guten Stoff« findest Du auf unserem Museumsblog:

Nachhaltige Mode: Ein Leitfaden für einen bewussten und umweltfreundlichen Kleidungsstil 

Nachhaltige Mode, auch bekannt als Öko-Mode oder ethische Mode, bezieht sich auf Kleidung, Schuhe und Accessoires, die so entworfen, hergestellt und genutzt werden, dass sie möglichst geringe negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Das bedeutet, dass verschiedene Bereiche der Modeindustrie berücksichtigt werden, wie das Design, die Herstellung, die Auswahl der Materialien, der Vertrieb und das Verhalten der Verbraucher:innen.

Weiterlesen »

London und der gute Stoff

Diese Woche wurde im Europäischen Hansemuseum die Inszenierung “London um 1478” eröffnet. In diesem Raum der Dauerausstellung zeigen wir die Atmosphäre der Londoner Niederlassung der Hansekaufleute: den Stahlhof. Hier zeigen wir unter anderem, wie die Kaufleute und Städte der Hanse die Handelsbedingungen für alle Hansekaufleute festlegten. Besonders anschaulich wird dies am Beispiel des Tuchhandels.

Weiterlesen »

Guter Stoff im Spiel – eine Reise ins Mittelalter (Teil 2)

Wollt ihr euch auf die Suche nach den verlorenen Handschuhen aus dem 17. Jahrhundert machen und dabei mehr über den Betrieb eines Museums erfahren? Oder wollt ihr lieber in die Rolle eines Kaufmannsjungen schlüpfen, der zum ersten Mal allein von Hamburg nach St. Omer aufbricht, um Tuche zu kaufen? Habt ihr euch schon immer gefragt, wie der Adel in Japan gekleidet war oder was es mit all den verschiedenen Kopfbedeckungen auf sich hatte, die Frauen im Mittelalter trugen? Würdet ihr gerne auf die Frankfurter Messen des Mittelalters reisen und erfahren, mit wie vielen Tuchsorten dort gehandelt wurden?

Weiterlesen »

Bildungs
     Angebot

Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert.

Schulen

Seit dem 1. Januar 2023 können wir sämtliche Schulangebote kostenfrei anbieten. Besuch unsere Sonderausstellung gemeinsam mit Deiner Klasse und lern mehr über »guten Stoff« in einer buchbaren Führung oder geh auf Tuchfühlung in einem unserer zwei Workshops:

Hochschulseminare

Auch für Hochschulen haben wir eine Reihe von Bildungsmaterialien erstellt, die Du gerne über den nachfolgenden Link nutzen kannst:

Bildungs
     Angebot

Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert.

Dafür haben wir eine Reihe von Bildungmaterialien erstellt, die sie gerne über den nachfolgenden Link nutzen können:

Schulen

Hochschulseminare

In der Ausstellung

Für
    Kinder

»Locke«

Moin, Locke mein Name. Als Wollschaf weiß ich so einiges über guten Stoff! Wenn Du mich entdeckst, möchte ich Dir etwas Spannendes erzählen. Am Eingang bekommst Du ein Heft, mit dem Du durch die Ausstellung gehen und Aufgaben mit mir lösen kannst.

Löse gemeinsam mit mir knifflige Rätsel rund um Stoff und zähle, wie oft ich mich in der Ausstellung verstecke. Probiere die vielen Mitmachstationen aus (ich erklär Dir wie es geht) und nimm Dir Deine erstellte Tuchplombe mit nach Hause.

Digitale
    Erweiterung der Ausstellung

»Weitergesponnen«

An einigen Stellen im Museum findest Du QR-Codes, die tiefergehende Inhalte bereithalten. Der nachfolgende Link bringt Dich direkt dort hin.

Gut
    Vernetzt

Du willst sehen, wer sonst noch im Museum war, oder möchtest gerne Deine Eindrücke teilen? Wenn Du einen Post mit #guterstoff teilst, könnte der auf unserer Social Media Wall erscheinen.

Öffnungs
     zeiten

Montag – Sonntag     10.00 – 18.00 Uhr
(außer 15. Juni und 24. Dezember)

Der letzte Einlass ist eine Stunde vor Schließung, um 17.00 Uhr.

Da es sich um eine Sonderausstellung im Europäischen Hansemuseum Lübeck handelt, erhältst Du weitere Informationen hier.

anfahrt

Europäisches Hansemuseum
Lübeck gGmbH
An der Untertrave 1
23552 Lübeck

+49 451 . 80 90 99 0
info@hansemuseum.eu

Barriere
    freiheit

Für Deinen Besuch haben wir Dir Informationen zur Barrierefreiheit zusammengestellt.

Preise

Auszubildende ab 18 Jahre, Studierende, Lübecker Stadtführer:innen, Lübeck Card Inhaber:innen, Schwerbehinderte ab 50%

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten kostenfreien Eintritt.

Ihr möchtet uns gern als Gruppe besuchen? Um allen unseren Besucher:innen die bestmögliche Museumserfahrung zu vermitteln, ist der Besuch der Dauer- und Sonderausstellung für große Gruppen und Schüler:innen im Klassenverbund nur mit einer Führung durch unsere auf die Ausstellungsinhalte geschulte Besucherbetreuung buchbar. Dafür nutzt bitte die Formulare »Gruppenanfrage« oder »Gruppenanfrage Schule«. Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Euch in Verbindung.

Zu den Gruppenanfrage-Formularen

Tickets

Tickets für die Sonderausstellung erhältst Du auf der Webseite des Europäischen Hansemuseums Lübeck unter folgendem Link:

  • Tickets sind nur online und ab 14 Tage vor Deinem Besuch erhältlich. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ticketbuchung findest Du hier.
  • Pro Buchung können max. 6 Personen Tickets erworben werden. Für Gruppenanfragen bitte das Formular verwenden.
  • Bitte buche für Kinder/Jugendliche zwischen 0 und 17 Jahren das kostenlose Ticket »Kind 0-17 Jahre«.
  • Mit einer Jahreskarte buchst Du bitte das Ticket »Frei Sonstige+Presse«.
  • Mit Gutschein oder Freikarte buchst Du bitte den Artikel »Gutschein/Freikarte einlösen« entsprechend der Personenzahl.

Du findest hier und in den FAQs nicht die richtige Antwort auf Deine Frage? Dann ruf uns gerne an unter
+49 451 80 90 99 0.

Begleit
     Magazin

Das Magazin zur Ausstellung gibt Einblicke in die Themen der Ausstellung und zeigt, wie Textilien und ihre Produktionswege Gesellschaften seit Jahrhunderten miteinander vernetzen.

Softcover, 129 Seiten.

Erhältlich in unserem Museumsshop und in unserem Onlineshop.

Förderer

Wir danken allen Unterstützer:innen, fördernden Instituten und Kooperationspartner:innen.