YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Sonderausstellung im Europäischen Hansemuseum

In der Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute« – die bis 29. Oktober 2023 zu sehen war, zeigten wir, wie Textilien vergangene und heutige Gesellschaften vernetzen und dass Nachhaltigkeit damals wie heute lebenswichtig war und ist.

Die Ausstellung zeigte die Geschichte der Produktion, des Handels sowie die Bedeutung der Kleidung für die Gesellschaft.

Wir zeigten, dass die Globalisierung, die unser Leben heute mehr als jemals zuvor zu bestimmen scheint, kein gänzlich neues Phänomen ist: Wie haben Textilien vergangene und heutige Gesellschaften vernetzt? Wie fair und nachhaltig waren und sind Produktion, Handel und Umgang mit Kleidung im Mittelalter und heute? Welche Konsequenzen des Konsums für die Gesellschaft und die Umwelt gab und gibt es und wie werden sie antizipiert – damals wie heute?

Wir hatten den »Guten Stoff« für Dich in fünf Bereiche geteilt, die Du vor Ort und digital erleben kannst. So wird das Thema Stoff aus verschiedenen Perspektiven erfahrbar:

Konsum + Mode

Im 14. Jahrhundert ändert sich der Umgang mit Stoff grundlegend. Vor allem in den wachsenden Städten wie Lübeck zeigen die Menschen ihren Wohlstand mit farbenfroher Kleidung. Wir zeigten den Konsum und die Mode der Hansezeit an Medienstationen und Originalobjekten.

Produktion

Ein Stück Stoff ist dabei das Ergebnis zahlreicher spezialisierter Arbeitsschritte, vom Spinnen bis zum Veredeln der Tuche. An verschiedenen Stationen konnte selbst Hand angelegt werden, um mit Produktion und Produkten auf Tuchfühlung zu gehen.

Handel

Schon im Mittelalter sind die Wirtschaftsbeziehungen komplex und die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen ähnlich groß wie heute. Die Hansegeschichte eignet sich also gut für die Betrachtung von Textilien als Gesellschaftsthema. Funde von Textilstücken und Tuchsiegeln in ganz Nordeuropa verdeutlichen das Ausmaß des Handelsnetzes.

Nachhaltigkeit

Materielle Bedürfnisse begleiten den Menschen durch die Zeiten. Doch wie nachhaltig war der Umgang mit Textilien während der Hansezeit wirklich? Und welche nachhaltigen Möglichkeiten haben wir heute? Wir zeigten ökologische und soziale Folgen unseres Konsums, neue Alternativen für textile Materialien und Stoffstücke mit Geschichte.

Zukunftslabor

Ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung war das Zukunftslabor: Textilien und Mode haben als Konsumobjekt und Identitätsmarker nicht an Bedeutung verloren. Gleichzeitig sind sie gegenwärtig aber auch zum Symbol für Verschwendung und einer Wegwerfgesellschaft geworden. Wie können wir unseren Bedarf an Textilien und unseren Spaß an der Mode mit einer fairen, gesunden Welt in Einklang bringen? Ist Globalisierung eine Gefahr, oder bietet sie auch Chancen und Lösungen? Der Rundgang durch das Zukunftslabor mit vielen Multimedia- und Workshopangeboten bot Informationen, Tipps und Interaktionen rund um das Thema »nachhaltiges Textil-Konsumverhalten«. 

Museums
    Blog

Weitere Artikel rund um den »Guten Stoff« findest Du auf unserem Museumsblog:

»Guter Stoff« nur noch bis 29. Oktober 2023

Was haben ein 600 Jahre alter Kinderstrumpf und Hemd aus der Nachkriegszeit gemeinsam? Beide verkörpern das Alltagsprodukt Kleidung. Beide hatten ein textiles Vorleben: Der Strumpf entstand aus Kleidungsresten, das Hemd aus einem amerikanischen Mehlsack. »Guter Stoff« zeigt eindrucksvoll, wie Herstellung, Handel und Nutzung von Textilien damals wie heute Gesellschaftern vernetzen und ganze Regionen wirtschaftlich beflügeln.

Weiterlesen »
Foto von Sarah Brown auf Unsplash

Die richtige Pflege unserer Kleidungsstücke

Mit der richtigen Pflege können unsere Kleidungsstücke uns lange Freude bereiten. Doch aus welchem Stoff besteht mein Kleidungsstück und welche Pflege braucht es? Was bedeuten die unzähligen Symbole auf dem Schildchen? Und wie lässt sich der Stoff möglichst schonend waschen?

Weiterlesen »

Gute Zahlen!

Wer schon in unserer Ausstellung war, hat sie sicherlich gesehen: Unsere “Fadenwand”. Direkt am Eingang könnt ihr uns mit einem Faden etwas über euch und eure Kleidung erzählen. Und wir werten diese Fäden regelmäßig aus.

Weiterlesen »

Bildungs
     Angebot

Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert.

Dafür haben wir eine Reihe von Bildungmaterialien erstellt, die sie gerne über den nachfolgenden Link nutzen können:

Schulen

Hochschulseminare

In der Ausstellung

Digitale
    Erweiterung der Ausstellung

»Weitergesponnen«

An einigen Stellen im Museum findest Du QR-Codes, die tiefergehende Inhalte bereithalten. Der nachfolgende Link bringt Dich direkt dort hin.

Gut
    Vernetzt

Du willst sehen, wer sonst noch im Museum war, oder möchtest gerne Deine Eindrücke teilen? Wenn Du einen Post mit #guterstoff teilst, könnte der auf unserer Social Media Wall erscheinen.

Öffnungs
     zeiten

Montag – Sonntag     10.00 – 18.00 Uhr
(außer 24. Dezember)

anfahrt

Europäisches Hansemuseum
Lübeck gGmbH
An der Untertrave 1
23552 Lübeck

+49 451 . 80 90 99 0
info@hansemuseum.eu

Barriere
    freiheit

Für Deinen Besuch haben wir Dir Informationen zur Barrierefreiheit zusammengestellt.

Begleit
     Magazin

Das Magazin zur Ausstellung gibt Einblicke in die Themen der Ausstellung und zeigt, wie Textilien und ihre Produktionswege Gesellschaften seit Jahrhunderten miteinander vernetzen.

Softcover, 129 Seiten.

Erhältlich in unserem Museumsshop und in unserem Onlineshop.

Förderer

Wir danken allen Unterstützer:innen, fördernden Instituten und Kooperationspartner:innen.