Konsum & Mode #02

Kindermode
      aus der Hansezeit

Die Konsumrevolution des Mittelalters

Der aus Naturfasern bestehende Stoff der Hansezeit hat für uns heute den Nachteil, dass nur sehr wenige Kleidungsstücke erhalten sind. Eines der seltenen Beispiele aus einer mittelalterlichen Hansestadt ist dieses Kinderoberkleid in modischem Grün. “Kindermode” im eigentlichen Sinn gab es zur Hansezeit allerdings nicht: Kinder wurden bis ins 19. Jahrhundert wie Erwachsene gekleidet. 

Der Schnitt ist klassisch: Ein langer Ärmel, der sich bis zum Handgelenk verjüngt, ist erhalten. Der untere Teil des Kleides ist durch zwei trapezförmige Zwickel verbreitert, die seitlich von der Taille abwärts genäht sind. Ein Zwickel ist an der Vorderseite des Kleides von unten eingesetzt.

Fakten: Kindertunika

  • Tunika und Stoffknöpfe sind aus verfilztem, dichtem Stoff von mittlerer Qualität. 
  • Stoff in 1/1 Leinenbindung. 
  • Fadendichte in S-Zwirnung – 7 Fäden/1cm, in Z-Zwirnung – 9 Fäden/1cm.
  • Der Halsausschnitt, die Manschette und die vorderen Ränder des Gewandes bis zur Höhe des unteren Lochs sind mit Seidenband in Leinenbindung 1/1 eingefasst.

 

Fragment einer Kindertunika

  • Isolierter Halsausschnitt und der untere Teil des Kleidungsstücks. 
  • Aus braunem, gefilztem Stoff in 2/1-Köperbindung, mit Stichspuren. 
  • Das Garn hat eine ZS-Drehung
  • Dichte der Kettfäden beträgt 18 Fäden/1 cm, die des Schusses 9 Fäden/1 cm

 

Nachhaltig wärmend: Strümpfe aus dem Mittelalter 

Warme Füße sind ein zeitloses Bedürfnis. Strümpfe werden im Mittelalter oft auch aus Wollstoff genäht. 

In Tallinn werden bei Ausgrabungen einige Strumpfreste gefunden. Der Grund: Strümpfe sind schnell abgenutzt, gerade der Fußteil muss oft ausgetauscht werden. Dabei wird intensiv »recycelt«: In der Biografie eines Stoffes ist das Dasein als Strumpf die letzte Station.

Grünes Kinderoberkleid mit Seidenband an Kragen, Knöpfen und Ärmeln
Archäologisches Museum in Danzig
Danzig (Polen)
14.–17. Jahrhundert
Wolle, Seide

Kinder-Stoffstrumpf aus wiederverwendetem Stoff Archäologische Sammlung der Universität Tallinn (Estland) 15. Jahrhundert Wolle