Vorraum #02

Fun
      Facts

Kurioses Wissen rund um den Stoff

Guter Schwimm-Stoff

Als das Baden im späten 18. Jahrhundert an der deutsche Ostsee beliebt wird, tragen Männer und Frauen noch lange Kleider aus Baumwolle oder Leinen, die sich mit Wasser vollsaugen. Erst mit der Entwicklung von Nylon-Stoffen in den 1950er Jahren tritt eine deutliche Verbesserung ein.

Vom Matrosenanzug zum Bikini: Bademoden im Wandel der Zeit | NDR.de – Geschichte – Chronologie

Abbildung: Junge Frau im Badeanzug, von unbekanntem Fotografen – Deutsche Fotothek, Germany – Public Domain.

Die erste deutsche Modezeitschrift

Erscheint im Jahr 1787: das „Journal des Luxus und der Moden“, diese wird bis 1821 verlegt. Das älteste Modemagazin, welches bis heute erscheint, ist Harpers Bazaar (Erstausgabe 1867). Die einflussreiche Vogue gibt es seit 1892. Modezeitschriften transportieren Trends und sind eng verbunden mit der Bekleidungsindustrie.

Abbildung: Journal des Luxus und der Moden 1788, Band III, T.4 – 1788 – Rijksmuseum, Netherlands – Public Domain.

Mode zum selber Nähen

1950 erscheint die erste Ausgabe der Burda Mode: Mit den Schnittmustern der Zeitung konnten Frauen modische Kleidungsstücke selber zuhause nachnähen. Die Nähmaschine für den Hausgebrauch entstand bereits um die Jahrhundertwende vom 18. Zum 19 Jahrhundert.

Abbildung: Ausgabe aus dem Jahr 1956, Aenne Burda Verlag

Die Geschichte des Strickes

1500 Jahre alt sind die Vorläufer der Kulturtechnik. Erste verlässliche Quellen über das Stricken stammen aus dem 11. Jahrhundert. Bis zur industriellen Revolution stricken auch Männer, seit 150 Jahren ist es aber eine Beschäftigung, die meistens von Frauen ausgeführt wird.

Abbildung: William-Adolphe Bouguereau: The Knitting Woman painting (via Wikimedia Commons)

Das erste Kaufhaus

Entsteht Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris. Der französische Stoffhändler Aristide Bouricaut gründet “Le Bon Marché” und erweiterte das Textile Sortiment 1852 um Schreibwaren, Haushalt und Spielzeug. Das Konzept war so erfolgreich, dass auf der gegenüberliegenden Straße ein Hotel für “Shopping-Gäste” eingerichtet wird.

Abbildung: Drawing of the department store „Au Bon Marché“, funded by the Boucicaut family and opened in 1887, Paris, rue de Sèvres  (via Wikimedia Commons)

Pret-a-porter

Bezeichnet Kleidungsstücke von Design Häusern, die in Konfektionsgrößen hergestellt werden. Während Haute Couture maßgeschneidert wird, gibt es von ‘pret-a-porte’ (französisch für “Bereit zum Tragen”) eine meist limitierte Anzahl an Kleidungsstücken in verschiedenen Größen.

Abbildung: Català: Barcelona pret-a-porter exhibition at Palau Robert (via Wikimedia Commons)