Stoff ist in der Hansezeit ein Wertgegenstand. Es ist üblich, Kleidung lange zu tragen und weiterzugeben. Auch Neues aus Altem schaffen und Recyceln ist im Mittelalter normal. So kann aus einem Oberteil eines wohlhabenden Bürgers ein kirchliches Prachtgewand entstehen! Zerschlissene und nicht mehr tragbare Kleidung dient noch als wertvoller Rohstoff. Aus solchen Lumpen und Stoffresten wird bis in das 19. Jahrhundert hinein Papier hergestellt.

Heute ist Kleidung für viele eine immer verfügbare Massenware, selten noch ein Wertgegenstand. Wir leben im Zeitalter der Ultrafast Fashion (»Ultraschnelle Mode«). Die Anzahl der neu gekauften Kleidungsstücke ist in den letzten zwanzig Jahren stetig angestiegen. Die Tragedauer dagegen ist gesunken, und kaum etwas wird heute noch weitergegeben.

Workshop Upcycling

Umgestalten statt wegwerfen könnte einige Stücke vor einem Ende auf der Mülldeponie retten. Daher veranstalten wir während der Laufzeit der Sonderausstellung regelmäßig Upcycling-Workshops: Während Re-cycling schon lange in unsere Sprachgebrauch und unseren Alltagsgewohnheiten verankert ist, ist »Upcycling« ein noch relativ neues Konzept. Die Wortschöpfung aus »up“ („nach oben“) und »recycling« (»Wiederverwertung«) schuf der Ingenieur Reiner Pilz jedoch bereits 1994. Das Prinzip: Bereits verarbeitete Rohstoffe werden wiederverwendet und erhalten dadurch eine Aufwertung. Begleitet von Expertinnen der Firma Selfmade können Teilnehmer:innen ihre Kleidungsstücke umgestalten, um ihnen so ein neues Leben zu geben. Mehr Informationen zu den Workshops gibt es hier, Tickets bestellen ist möglich in unserem Online-Shop.

Lieber reparieren?

Bevor ein Textil umgestaltet wird, gibt es natürlich auch immer die Möglichkeit, es zu reparieren. Wer dabei Hilfe benötigt oder sich über Gesellschaft freut, ist in der textilen Ambulanz von Simone Graber (»Luxusbaba« in der Glockengießerstraße) an der richtigen Stelle: Sie organisiert monatliche Treffen, bei denen Kleidungsstücke repariert und so deren Lebensdauer zu verlängert wird. Im November sind zwei Termine geplant: am 20.11. für Erwachsene und am 19.11. für Teens. 1-2 Termine im Dezember folgen.