London und der gute Stoff

Diese Woche wurde im Europäischen Hansemuseum die Inszenierung “London um 1478” eröffnet. In diesem Raum der Dauerausstellung zeigen wir die Atmosphäre der Londoner Niederlassung der Hansekaufleute: den Stahlhof. Hier zeigen wir unter anderem, wie die Kaufleute und Städte der Hanse die Handelsbedingungen für alle Hansekaufleute festlegten. Besonders anschaulich wird dies am Beispiel des Tuchhandels.

Guter Stoff im Spiel – eine Reise ins Mittelalter (Teil 2)

Wollt ihr euch auf die Suche nach den verlorenen Handschuhen aus dem 17. Jahrhundert machen und dabei mehr über den Betrieb eines Museums erfahren? Oder wollt ihr lieber in die Rolle eines Kaufmannsjungen schlüpfen, der zum ersten Mal allein von Hamburg nach St. Omer aufbricht, um Tuche zu kaufen? Habt ihr euch schon immer gefragt, wie der Adel in Japan gekleidet war oder was es mit all den verschiedenen Kopfbedeckungen auf sich hatte, die Frauen im Mittelalter trugen? Würdet ihr gerne auf die Frankfurter Messen des Mittelalters reisen und erfahren, mit wie vielen Tuchsorten dort gehandelt wurden?

Guter Stoff im Spiel – eine Reise ins Mittelalter (Teil 1)

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es wäre, in einem höfischen Roman mitzuspielen und in einem sagenhaften Land mit Kleidung zu handeln? Oder wie es ist, in die Haut mittelalterlicher Bauern zu schlüpfen und eure Garderobe zusammenzustellen? Möchtet ihr erfahren, vor welchem Dilemma junge Frauen standen, die sich an einem Ostersonntag im späten Mittelalter für den Kirchgang anzogen? Oder wie man im Mittelalter in fremden Ländern zurechtkam, ohne mit unpassender Kleidung aufzufallen? Spannende Fragen, oder?

Die besten Materialien für deine Kleidung – Teil 3: Synthetische Stoffe

Die Welt der Stoffe lässt sich in drei Kategorien einteilen. Es gibt natürliche, halbsynthetische und synthetische Fasern. Wir stellen die gängigsten Fasern aus jeder Kategorie vor, um die Kaufentscheidung zu erleichtern. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf die synthetischen Stoffe Polyester, Nylon und Acryl.

»Guter Stoff« für Schulen

Heute dreht sich alles um unsere Angebote für Schulklassen! Neben den historischen Themen blicken wir in der Ausstellung auch auf die Situation der Textilindustrie und des Konsums heute. Als außerschulischer Lernort versuchen wir mit unserem Schulprogramm, einen altersgerechten Fokus auf die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu legen.

Wie entsteht eine Medienstation?

In unserer Ausstellung finden Besucher:innen in jedem Themenbereich einige Medienstationen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie wird so eine Station gemacht?
Das möchten wir hier am Beispiel der Station »Symbolik der Kleidung« veranschaulichen. Die Station steht im Ausstellungsbereich »Konsum & Mode«, Besucher:innen können dort hansezeitliche Figuren auf die Mitte des Tisches legen und erfahren über einen kurzen Videoclip alles über die Kleidung der Personen.

Wednesday Addams: Grusel, Galläpfel & die Geschichte der Farbe Schwarz

In vielen Wohnzimmern flackert zur Zeit Wednesday Addams über die Bildschirme. Die Protagonistin der Netflix-Serie »Wednesday« fällt durch ihre düstere Stimmung und ebenso düstere Kleidung auf. Modeexpert:innen nennen die Serie, eine Ergänzung zur Addams Family der 1960er und 1990er Jahre, schon jetzt als Auslöser für einen erneuten Trend zu schwarzer Kleidung und Gothic-Chic.

Guter Lesestoff für „unter’m Baum“

Ihr sucht noch nach Ideen für Geschenke? Oder nach einem guten Buch für Euch selbst? Wir haben einige Literaturempfehlungen rund um den Stoff für Euch zusammengestellt.  Einen Teil der Bücher findet Ihr übrigens auch bei uns im Museumsshop.