Guter Stoff im Spiel – eine Reise ins Mittelalter (Teil 2)

Wollt ihr euch auf die Suche nach den verlorenen Handschuhen aus dem 17. Jahrhundert machen und dabei mehr über den Betrieb eines Museums erfahren? Oder wollt ihr lieber in die Rolle eines Kaufmannsjungen schlüpfen, der zum ersten Mal allein von Hamburg nach St. Omer aufbricht, um Tuche zu kaufen? Habt ihr euch schon immer gefragt, wie der Adel in Japan gekleidet war oder was es mit all den verschiedenen Kopfbedeckungen auf sich hatte, die Frauen im Mittelalter trugen? Würdet ihr gerne auf die Frankfurter Messen des Mittelalters reisen und erfahren, mit wie vielen Tuchsorten dort gehandelt wurden?
Guter Stoff im Spiel – eine Reise ins Mittelalter (Teil 1)

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es wäre, in einem höfischen Roman mitzuspielen und in einem sagenhaften Land mit Kleidung zu handeln? Oder wie es ist, in die Haut mittelalterlicher Bauern zu schlüpfen und eure Garderobe zusammenzustellen? Möchtet ihr erfahren, vor welchem Dilemma junge Frauen standen, die sich an einem Ostersonntag im späten Mittelalter für den Kirchgang anzogen? Oder wie man im Mittelalter in fremden Ländern zurechtkam, ohne mit unpassender Kleidung aufzufallen? Spannende Fragen, oder?
Die besten Materialien für deine Kleidung – Teil 3: Synthetische Stoffe

Die Welt der Stoffe lässt sich in drei Kategorien einteilen. Es gibt natürliche, halbsynthetische und synthetische Fasern. Wir stellen die gängigsten Fasern aus jeder Kategorie vor, um die Kaufentscheidung zu erleichtern. Im dritten Teil konzentrieren wir uns auf die synthetischen Stoffe Polyester, Nylon und Acryl.
Die besten Materialien für deine Kleidung – Teil 2: Halbsynthetische Stoffe

Wie stellen wir einen nachhaltigen Kleiderschrank zusammen? Welche Stoffe gibt es? Damit beschäftigen wir uns in unserer mehrteiligen Blogreihe. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit halbsynthetischen Stoffen.
Die besten Materialien für deine Kleidung – Teil 1: Naturmaterialien

Wer sich ein neues Kleidungsstück kaufen möchte, achtet häufig auf Design, Passform und Farben. Aber auch das Material, aus dem die Kleidung besteht, hat einen großen Einfluss auf das Tragen.
»Guter Stoff« für Schulen

Heute dreht sich alles um unsere Angebote für Schulklassen! Neben den historischen Themen blicken wir in der Ausstellung auch auf die Situation der Textilindustrie und des Konsums heute. Als außerschulischer Lernort versuchen wir mit unserem Schulprogramm, einen altersgerechten Fokus auf die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu legen.
Wednesday Addams: Grusel, Galläpfel & die Geschichte der Farbe Schwarz

In vielen Wohnzimmern flackert zur Zeit Wednesday Addams über die Bildschirme. Die Protagonistin der Netflix-Serie »Wednesday« fällt durch ihre düstere Stimmung und ebenso düstere Kleidung auf. Modeexpert:innen nennen die Serie, eine Ergänzung zur Addams Family der 1960er und 1990er Jahre, schon jetzt als Auslöser für einen erneuten Trend zu schwarzer Kleidung und Gothic-Chic.
Guter Lesestoff für „unter’m Baum“

Ihr sucht noch nach Ideen für Geschenke? Oder nach einem guten Buch für Euch selbst? Wir haben einige Literaturempfehlungen rund um den Stoff für Euch zusammengestellt. Einen Teil der Bücher findet Ihr übrigens auch bei uns im Museumsshop.
Auf die Ohren!

Ihr seid noch nicht sicher, ob Hanse und Stoff etwas für euch sind? Oder ihr wart bei uns im Haus und möchtet noch mehr hören? Dann schaltet doch mal in die folgenden Podcast-Sendungen ein und hört von den Kaufleuten, Textilien und Handel!
Up-was? Upcycling!

Stoff ist in der Hansezeit ein Wertgegenstand. Es ist üblich, Kleidung lange zu tragen und weiterzugeben. Auch Neues aus Altem schaffen und Recyceln ist im Mittelalter normal. So kann aus einem Oberteil eines wohlhabenden Bürgers ein kirchliches Prachtgewand entstehen! Zerschlissene und nicht mehr tragbare Kleidung dient noch als wertvoller Rohstoff. Aus solchen Lumpen und Stoffresten wird bis in das 19. Jahrhundert hinein Papier hergestellt.